top of page

Datenschutzerklärung

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für das unter der Domain www.verenakollig.de abrufbare Internetangebot.

 

Soweit nicht anders erwähnt, regelt diese Datenschutzerklärung ausschließlich, wie ich mit Ihren personenbezogenen Daten umgehe. Für den Fall, dass Sie Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, gelten ausschließlich die Datenschutzbedingungen des Dritten.

 

2. Verantwortliche Stelle und Auskunftsrecht

 

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, von einem Ihnen zustehenden Widerspruchsrecht zur Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten Gebrauch zu machen wünschen, oder aber Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, können Sie sich an mich wenden:

 

Danielle Verena Kollig

Frankenallee 96              

60326 Frankfurt am Main

Deutschland

E-Mail: verena.kollig@t-online.de

3. Erhebung von Daten

Mein I

Mein Internetangebot kann grundsätzlich ohne die Eingabe personenbezogener Daten genutzt werden. Die Entscheidung, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, steht Ihnen frei.

 

Die nachfolgenden Punkte geben Ihnen einen Überblick darüber, an welchen Stellen und zu welchem Zweck ich Daten von Nutzern erhebe, verarbeite und nutze:

 

Personenbezogene Daten

Die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme auf dem von Ihnen gewünschten Kommunikationsweg Telefon und/oder E-Mail.

 

Ferner werden bestimmte technische Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser-Typ und die Zugriffszeiten durch Ihren Computer automatisch an mich übermittelt und von mir gespeichert.

 

Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung Ihres Computers im Internet. Die IP-Adresse entspricht funktional der Telefonnummer in einem Telefonnetz. In der Regel haben Sie keine gleich bleibende, feste IP-Adresse, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für die aktuelle Einwahl zugewiesen wird. Dennoch ist grundsätzlich - nicht nur bei statischen IP-Adressen - eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten anhand der bei dem Access-Provider gespeicherten Einwahldaten im Prinzip möglich.

nternetangebot kann grundsätzlich ohne die Eingabe personenbezogener Daten genutzt werden. Die Entscheidung, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, steht Ihnen frei.

 

Die nachfolgenden Punkte geben Ihnen einen Überblick darüber, an welchen Stellen und zu welchem Zweck ich Daten von Nutzern erhebe, verarbeite und nutze:

 

Personenbezogene Daten

Die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme auf dem von Ihnen gewünschten Kommunikationsweg Telefon und/oder E-Mail.

 

Ferner werden bestimmte technische Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser-Typ und die Zugriffszeiten durch Ihren Computer automatisch an mich übermittelt und von mir gespeichert.

 

Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung Ihres Computers im Internet. Die IP-Adresse entspricht funktional der Telefonnummer in einem Telefonnetz. In der Regel haben Sie keine gleich bleibende, feste IP-Adresse, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für die aktuelle Einwahl zugewiesen wird. Dennoch ist grundsätzlich - nicht nur bei statischen IP-Adressen - eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten anhand der bei dem Access-Provider gespeicherten Einwahldaten im Prinzip möglich.

​

Außer zur Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf mein Internetangebot werte ich die IP-Adresse lediglich auf anonymisierter Basis aus, um statistisch erfassen zu können, welche meiner Webseiten favorisiert werden und wie viele Zugriffe täglich erfolgen.

 

Soweit die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetangebots elektronisch erklärt wird, speichern wir diese Erklärung ebenfalls.

4. Verwendung Ihrer Daten

Ich verwende Ihre personenbezogenen Daten für die nachfolgend genannten Zwecke, wobei nicht alle mich überlassenen Daten tatsächlich für alle Zwecke benutzt werden.

 

Personenbezogene Daten werden für die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme verwendet.

 

Zugleich nutze ich Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, im Rahmen von statistischen Auswertungen zur Optimierung meines Angebotes.

 

5. Weitergabe von Daten

 

Wenn Sie mir eine E-Mail oder ein Kontaktformular senden, werden Ihre Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

 

Ich gebe Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

 

Ich setze auf meiner Internetseite Plug-ins verschiedener sozialer Netzwerke ein. Die Plug-ins erkennen Sie an den jeweiligen Buttons, die auf den Internetseiten der Netzwerke eingesehen werden können. Die Buttons sind Angebote der

 

Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

 

Durch die Einbindung der Plug-ins erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite meines Internetauftritts aufgerufen haben. Dies ist auch möglich, wenn Sie bei dem jeweiligen Netzwerk nicht angemeldet sind und die Buttons nicht aktiv nutzen. Sind Sie während des Besuchs meines Internetauftritts bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann Ihre Aktivität mit Ihrem Mitgliedskonto des jeweiligen Netzwerks verknüpft werden.

 

Ich weise darauf hin, dass ich keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch die aufgeführten Netzwerke habe.

 

Den Umgang mit Ihren Daten durch diese Netzwerke und Ihre Möglichkeiten gegen eine Nutzung der Daten vorzugehen, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die Sie hier finden:

 

Facebook: http://de-de.facebook.com/about/privacy

XING AG: https://www.xing.com/privacy

6. Löschung von Daten

 

Sobald ich Ihre Daten nicht mehr für den genannten Zweck benötige, werden diese Daten gelöscht. Daten, die aus handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden gesperrt. Diese Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

 

Ferner haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Daten für abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sind von einer Sperrung oder Löschung ausgenommen.

 

7. Auskunftsrecht, Löschung der Daten

 

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung

- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;

- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder

- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit

- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;

- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;

- ich die Daten nicht mehr benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meine Kontaktadresse wenden.

 

Sobald ich Ihre Daten nicht mehr für einen der genannten Zwecke benötige, werden diese Daten gelöscht. Daten, die beispielsweise aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden gesperrt. Diese Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

 

 

8. Datensicherheit

 

Ich ergreife zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um Ihre Daten vor einem unbefugten Zugriff, vor Verlust, vor Missbrauch oder vor Zerstörung zu schützen.

Schutzmaßnahmen der Nutzerdaten, Datenverschlüsselung, Serverinformationen, auf denen die Daten gespeichert werden, Datenübertragung usw.

​

Erfahren Sie hier mehr.

bottom of page